Allgemeine Geschäftsbedingungen

Stand: September 2024

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Beratungsleistungen und Vertragsabschlüsse zwischen CupheProct und dem Auftraggeber. Mit der Beauftragung unserer Leistungen erkennt der Auftraggeber diese AGB als verbindlich an.

2. Anbieter

CupheProct
Friedrichstraße 123
10117 Berlin
Deutschland
Tel: +49 30 12345678
E-Mail: [email protected]

3. Leistungen

3.1 Beratungsleistungen

CupheProct bietet folgende Hauptleistungen an:

  • Mietrechtliche Beratung für Mieter und Vermieter
  • Immobilienbewertung und Marktanalysen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Vertragsanalyse und -gestaltung
  • Mediation bei Mietstreitigkeiten

3.2 Art der Leistungserbringung

Die Beratung erfolgt wahlweise:

  • Persönlich in unseren Geschäftsräumen
  • Telefonisch
  • Per E-Mail
  • Per Videokommunikation

4. Vertragsabschluss

Ein Beratungsvertrag kommt durch schriftliche oder mündliche Beauftragung zustande. Die Annahme des Auftrags erfolgt durch Bestätigung seitens CupheProct oder durch Beginn der Leistungserbringung.

5. Honorar und Zahlungsbedingungen

5.1 Honorar

Das Honorar richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität der beauftragten Leistung. Die aktuellen Honorarsätze werden dem Auftraggeber vor Auftragsannahme mitgeteilt.

5.2 Zahlungsbedingungen

Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnet.

5.3 Erstberatung

Eine telefonische Erstberatung von bis zu 15 Minuten ist kostenfrei. Darüber hinausgehende Beratungsleistungen werden entsprechend der Honorarvereinbarung berechnet.

6. Pflichten des Auftraggebers

Der Auftraggeber verpflichtet sich:

  • Alle für die Beratung relevanten Informationen vollständig und wahrheitsgemäß mitzuteilen
  • Notwendige Unterlagen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen
  • Vereinbarte Termine einzuhalten oder rechtzeitig abzusagen
  • Das vereinbarte Honorar fristgerecht zu zahlen

7. Haftung

7.1 Haftungsumfang

CupheProct haftet für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit betroffen sind.

7.2 Haftungsbegrenzung

Die Haftung ist der Höhe nach begrenzt auf die Höhe des für den konkreten Auftrag vereinbarten Honorars.

7.3 Verjährung

Ansprüche gegen CupheProct verjähren in einem Jahr ab Kenntnis des Schadens und der schädigenden Person.

8. Vertraulichkeit

CupheProct verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle im Rahmen der Beratung bekannt gewordenen Tatsachen und Umstände. Diese Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Beendigung des Beratungsverhältnisses fort.

9. Kündigung

9.1 Ordentliche Kündigung

Beide Vertragsparteien können das Beratungsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.

9.2 Außerordentliche Kündigung

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:

  • Zahlungsverzug trotz Mahnung
  • Verletzung der Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
  • Interessenkonflikten

10. Datenschutz

Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung und den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO.

11. Streitbeilegung

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Bei Streitigkeiten bemühen wir uns zunächst um eine außergerichtliche Einigung.

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Berlin, sofern der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

13. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung ist durch eine wirksame und durchführbare zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

14. Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Hinweis: Diese AGB wurden zuletzt am 02. September 2024 aktualisiert. Änderungen werden dem Auftraggeber rechtzeitig mitgeteilt und gelten als genehmigt, wenn nicht innerhalb von zwei Wochen widersprochen wird.